Heidelberg ist seit Jahren eine der führenden Kommunen in der Schulsozialarbeit. 2002 wurde das niederschwellige Jugendhilfeangebot in allen Heidelberger Haupt- und Förderschulen erfolgreich eingeführt. Seitdem erfolgt mit starker Unterstützung des Gemeinderates der schrittweise Ausbau an alle öffentlichen Schulen. Heute wird Schulsozialarbeit an allen Grundschulen, Gemeinschaftsschulen, Realschulen, Gymnasien, Sonderpädagogischen Beratungs- und Bildungszentren und in Form von Jugendsozialarbeit an beruflichen Schulen umgesetzt.

Angebote

Schulsozialarbeit/ Jugendsozialarbeit ist als Teil der präventiven Jugendhilfe ein ganzheitliches, lebenslagenorientiertes Hilfsangebot in der Schule. Schulsozialarbeiter unterstützen Kinder und Jugendliche bei der Integration in Schule und ins soziale Umfeld und helfen durch sozialpädagogische Angebote, ihre schulischen Leistungen zu verbessern. Bei der Jugendsozialarbeit steht die Förderung der Selbstständigkeit sowie der Verantwortung für die persönliche Lebensplanung im Vordergrund.

Zu den Angeboten der Schulsozialarbeit zählen zum Beispiel:

  • Schülerberatung,
  • Einzelfallhilfe,
  • Angebote zur Berufsorientierung,
  • Sozialkompetenztraining,
  • Klassen- und Gruppenangebote
  • Projekte zu aktuellen Themen,
  • Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Eltern sowie
  • Vernetzung mit Angeboten im Stadtgebiet.

Die Schulsozialarbeiter/ Jugendsozialarbeiter arbeiten zwar im Auftrag der Kinder- und Jugendhilfe, sind aber fachlich unabhängig. Persönliche Daten werden vertraulich behandelt. Die Beratung ist freiwillig und kostenfrei. Die Unterstützung im Einzelfall erfolgt immer in Absprache mit den Sorgeberechtigten.

An der Theodor-Heuss-Realschule sind zwei Schulsozialarbeiterinnen mit je 20 Stunden in der Woche an der Schule präsent. Sie sind als Ansprechpartnerinnen für Schülern, Lehrern, Eltern und Kooperationspartner täglich in der Schule. Bei Bedarf können Termine vereinbart werden. Sie arbeiten nach Absprache mit den Lehrern in Klassen mit und übernehmen Projekte. Das Offene Sport-Angebot der Schule „Down Town Sport“ wird durch die Schulsozialarbeit koordiniert. In Kooperation mit den Klassenlehrern wird das Konzept „Konfliktkultur“ eingeführt. Insbesondere QuereinsteigerInnen, die neu an unsere Schule kommen, werden von der Schulsozialarbeit begleitet.

 

An der Theodor-Heuss-Realschule führen wir seit dem Schuljahr 2014/2015 in bestimmten Klassen ein Sozialtraining durch. In diesem Training werden Tugenden vermittelt, die den Kindern und Jugendlichen nicht nur in der Schule, sondern auch darüber hinaus im Erwachsenenleben helfen sollen, Konflikte sinnvoll zu lösen. Werte wie Respekt, Mut, Ehrlichkeit, Selbstkontrolle, Mitgefühl und Verlässlichkeit sowie die Einhaltung der Menschenrechte und die gewaltfreie Selbstbehauptung werden im Anschluss an ein konzentriertes Zwei-Tage-Programm auch im Unterricht und im Klassenrat geübt.
Durchgeführt wird das Training von den beiden Schulsozialarbeiterinnen und einer Lehrkraft. Diese Mitarbeiter stehen auch den Klassen- und Fachlehrern zur Beratung zur Verfügung.

 

Schulsozialarbeiterinnen

Die Schulsozialarbeit ist eine Anlaufstelle für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrer, die in Problem- und Konfliktsituationen Hilfe und Unterstützung suchen. Es handelt sich dabei um eine präventive Form der Jugendhilfe, die mit der Schule unabhängig und neutral kooperiert. Ziel ist es, Kindern und Jugendliche bei der Integration in Schule und soziales Umfeld zu unterstützen und zu fördern.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. sind täglich von 9:00 bis 13:00 Uhr an der Schule.

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.